LE-Portal

Sicherer elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und Medizinischen Diensten
Über das Leistungserbringerportal – kurz LE-Portal – tauschen die Medizinischen Dienste und die Krankenhäuser elektronisch Daten und Dokumente zur Abrechnungs- und Strukturprüfung aus. Das Online-Portal dient als Datenplattform für einen sicheren und medienbruchfreien Informationsaustausch. Sowohl die Medizinischen Dienste als auch die Leistungserbringer können auf das Portal zugreifen, um dort angeforderte Unterlagen, Anträge und Befunde in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Seit Januar 2021 verlangt das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) diesen elektronischen Datenaustausch.
Die wichtigsten Fragen zu der Benutzung des LE-Portals finden Sie in unserem Informationsflyer.
Die Systeme eines Medizinischen Dienstes und eines Krankenhauses kommunizieren nicht direkt miteinander, sondern übertragen die erforderlichen Unterlagen zu einem Vorgang an das LE-Portal. Die jeweils andere Stelle kann diese Dokumente vorgangsbasiert von der Datenbank abrufen, in den eigenen Systemen verarbeiten und wiederum entsprechende Daten auf der Online-Plattform zu einem vorhandenen Vorgang bereitstellen. Mit dem LE-Portal wird der gesamte Prozessablauf mit seinen entsprechenden Geschäftsvorfällen vollständig digital abgewickelt.
Eine detaillierte Dokumentation dieses Datenaustausches sowie weiterführende Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite des GKV Spitzenverbands und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Leistungsumfang
- Abbildung alle Geschäftsvorfälle (ab 01.07.2022) nach der Vereinbarung gemäß § 17c Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 KHG über bundeseinheitliche Regelungen zur elektronischen Übermittlung von Unterlagen der gesamten zwischen Krankenhäusern und Medizinischen Diensten im Rahmen der Krankenhausabrechnungsprüfung ablaufenden Vorgänge (elektronische-Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung - eVV)
- Umsetzung der Dokumentenklassifizierung nach den Vorgaben von Integration the Healthcare Enterprise (IHE)
- Abbildung der elektronischen Vorgangsübermittlung über die Web-Oberfläche sowie über eine für alle beteiligten standarisierte API-Restschnittstelle
- Zur Verfügungsstellung von QS-, PreProd- und Produktivinstanzen
- Unterstützung zur Abbildung der Strukturprüfung
Nutzen/Vorteile
- Digitalisierung und Strukturierung der einzelnen Geschäftsvorfälle von der Prüfanzeige über Befundanforderungen und Begehungslisten bis zur Gutachtenübermittlung bzw. Ergebnismitteilung
- Vermeidung von Medienbrüchen zur Übermittlung der in der Regel beidseitig digital vorliegenden Informationen
- Einsparung von Zeit, Geld und Kapazitäten durch digitalen Versand
- Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus dem Digitalen-Versorgungs-Gesetz bzw. Krankenhausfinanzierungsgesetzt
- Kostenlose Nutzung, und ohne Lizenz- und Wartungskosten für die Leistungserbringer (LE)
- Kein Installationsaufwand dank Web-Technologie
- Integration in vorhandene Systemlandschaften über Schnittstellen

Haben Sie sich schon registriert?
Interessierte Krankenhäuser können sich ab sofort für das LE-Portal anmelden. Zur Registrierung und zum Log-in gelangen Sie über die Internetadresse www.mdportal.de
Sie wissen nicht weiter?
Auf derselben Internetseite www.mdportal.de/hilfedokumente finden Sie alle notwendigen Informationen und Dokumente wie FAQs, Kurzvideos, ein Benutzerhandbuch und unseren Informationsflyer, die Ihnen den Zugang zu und die Arbeit mit dem LE-Portal erleichtern.
Sie benötigen Support zum LE-Portal? Kontaktieren Sie unseren Support per Mail unter LE-Service@Health-IT-Services.de oder telefonisch unter 0531 313 997 07. Bei Fragen oder bei Bedarf nach Informationen zur Schnittstellenanbindung können Sie sich mit unserem Produktmanager Avni Troni per Mail oder telefonisch unter 030 - 800 933 554 in Verbindung setzen.


Es liegen keine Meldungen vor!
Sie benötigen Support zum LE-Portal? Kontaktieren Sie unseren Support, entweder per Mail oder telefonisch unter 0531 313 997 07.